Noémi-Rouhama *

Témoignage de Maria


Quelques flashs sur les moments que j'ai partagés avec Noémi-Rouhama.

1999 : la maison en paille au Cun a brûlé, Noémi et sa sœur Nadège fouillent les cendres et trouvent quelques pièces de monnaies qui ont résisté aux flammes ; par contre, leur tirelire a fondu. Les 2 sœurs sont toutes guillerettes et contentes de leur découverte - malgré ce moment de détresse - et je vais vite chercher un "Sparschwein" en porcelaine (tirelire) que j'ai à la maison pour qu'il remplace leur trésor perdu.

Printemps 2003 : on prépare le carnaval des enfants au Cun sous la direction de Mathilde Poulanges. Noémi est venue avec sa machine à coudre pour confectionner des costumes. Quelle joie de se retrouver autour de cette activité !

Et puis, Noémi, belle jeune femme vient à la boutique des Homs pour chercher le sel aux herbes. Mais elle le veut dans l'ancien emballage, s'il vous plaît, dans le pot en verre avec le bouchon en liège! Alors, nous lui réservons le dernier pot qui nous reste pour qu'elle puisse l'emporter en Allemagne !

L’Allemagne et l'Autriche : elle a choisi ces pays pour y exercer ce beau métier de luthière. Elle a suivi sa passion et elle  parlait couramment l'allemand. Cela faisait plaisir de parler avec elle.

Pour moi, elle était une jeune femme qui savait ce qu'elle voulait et suivait son chemin avec passion.

Ces dernières années, nous nous sommes perdues de vue. Je ne sais pas ce que Noémi-Rouhama est devenue. J’aurais aimé partager d’autres moments avec elle, c’était toujours plaisant et fort.
Qu’est-ce qu’elle doit vous manquer à vous, ses parents, sa sœur, son frère, son compagnon !

Je partage votre peine.

Maria Möller


Für Benaja und all die Freunde aus Deutschland und Österreich , die hierher auf den Larzac gekommen sind, möchte ich den Text auch auf deutsch vortragen.

Ich habe Noémi –Rouhama wenig gekannt, aber die wenigen Male , wo wir uns begegnet sind, waren intensiv und haben Spass gemacht.

Einige Momentaufnahmen

Das erste Mal ist 1999 : das Haus der Familie in Le Cun ist abgebrannt , die Bewohner des Larzac sind eingeladen ,beim Aufräumen zu helfen. Und inmitten dieser erloschenen Brandstelle zwei vergnügte Mädchen, Noémi und ihre Schwester Nadège, die in der Asche Münzen aus ihrem Sparschwein finden ; das Sparschwein ist geschmolzen, die Münzen sind noch ganz. Das hat mich sehr gerührt und ich bin schnell nach Hause gefahren, um ein Sparschwein aus Porzellan zu holen, damit die beiden ihre rübergeretteten Ersparnisse wieder neu verwahren können.

Die zweite Begegnung ist 4 Jahre später, im Jahr 2003 : Kinderkarneval in le Cun, auf Initiative von Mathilde Poulanges. Noémi ist da, mitsamt ihrer Nähmaschine , und wir haben grossen Spass , gemeinsam die Kostüme für die Kinder zu nähen.

Und dann : Noémi kommt mit ihrer Mutter Laurence und ihrem Freund Benaja zu uns nach Les Homs, in den Hofladen , um Kräutersalz zu kaufen . Aber der Behälter ist wichtig : sie besteht darauf, dass es in dem alten Glas mit dem Korkdeckel ist. Wir haben gerade noch ein Exemplar davon . Klar, dass wir es für Noémi herausrücken, zumal sie es als Geschenk mit nach Deutschland nehmen will !

Deutschland und Österreich : die beiden Länder, in denen Noémi ihren Beruf ausgeübt hat. Den überaus spannenden und anspruchsvollen Beruf der Geigenbauerin. Sie ist ihrer Berufung gefolgt.

Noémi sprach fliessend deutsch und es war für mich ein Vergnügen, mich mit ihr in meiner Muttersprache zu unterhalten. 

In den letzten zwei /drei Jahren haben wir uns aus den Augen verloren : ich weiss nicht , was aus Noémi –Rouhana in dieser Zeit geworden ist.

Ich hätte mir weitere Begegnungen und Erlebnisse mit ihr gewünscht, denn die waren jedesmal intensiv und fröhlich !

Wie muss sie euch fehlen, diese lebensfrohe, schöne junge Frau, dir Benaja, ihrem Lebensgefährten, euch Laurence und Herve, ihren Eltern, dir Nadège ihrer Schwester und dir François, ihrem Bruder. 

Ich trauere mit euch.

Maria M.